Nur wer höchste Ansprüche stellt, erzielt auch höchste Qualität. Dieser Gedanke prägt seit jeher die Philosophie der Privatbrauerei Jacob Stauder in Essen. Echte handwerkliche Braukunst steht auch heute noch im Mittelpunkt, modernste Technologie tritt dort hinzu, wo sie die Qualität verbessert und Arbeitsabläufe optimiert. Das Ergebnis ist ein ganz besonderes Bier. Persönlich ausgesuchte Aromahopfen und eine Reifung in aller Ruhe sorgen für den unverwechselbaren Charakter und den harmonischen Geschmack. Theodor Stauder, ein aus Bayern stammender Bierbrauergeselle und Fassbinder, pachtete 1867 die Hausbrauerei Schlicker in dem damals noch kleinen Landstädtchen Essen und begründete mit der untergärigen Brauweise die Stauder-Brautradition.

Jacob Stauder war es, der erkannte, dass eigener Grund und Boden die wichtigste Voraussetzung für kontinuierliches Wachstum ist. Er verlagerte die Brauerei nach Altenessen und ließ 1888 die neue Brauerei unter seinem Namen in das Königlich Preußische Firmenregister eintragen

Caspar Stauder trat sein Erbe im Kriegswinter 1916/17 an und steuerte die Brauerei seit dem Jubiläum des 50-jährigen-Bestehens der Brauerei an erfolgreich durch schwierige Zeiten, die von den letzten Kriegsjahren und den Turbulenzen der Nachkriegszeit, später von der Weltwirtschaftskrise geprägt waren. Seinem Sohn Hans-Jacob übergab er eine Brauerei, die nicht nur alle Krisenzeiten überstanden hatte, sondern sogar gestärkt in die Zukunft sehen konnte.
Dr. Hans-Jacob Stauder half seinem Vater, die Brauerei auch durch die Stürme des Zweiten Weltkriegs zu retten. Er war es dann, der die Jahre des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nutzte und der Brauerei zu einer weiteren Aufwärtsentwicklung verhalf. Das 100-jährige Bestehen der Brauerei nahm er zum Anlass, seine beiden Söhne an ihre künftige Verantwortung heranzuführen, indem er ihnen wichtige Aufgaben mit unternehmerischen Entfaltungsmöglichkeiten übertrug.

Dr. Claus Stauder und Dipl.-Braumeister Rolf Stauder schufen die strategischen und qualitativen Voraussetzungen dafür, dass sich der Erfolg des Hauses auch künftig fortsetzen wird. Kern der auf Erfahrung und Wissen von fünf Generationen beruhenden Unternehmensphilosophie ist die deutliche Maxime "Kleiner, aber feiner!" und damit der bewusste Verzicht auf Massenproduktion. Dieses konsequente Bekenntnis zu wirklicher Exklusivität hat Stauder Pils zur "Kleinen Persönlichkeit" gemacht, zum Symbol höchster Qualität, zur kleinen, aber ganz feinen deutschen Biermarke. Das bestätigte auch die im Jahr 2000 durchgeführte Marktforschungsstudie in der guten Hotellerie und Gastronomie. Dabei wurde erneut deutlich, dass die seit über zwei Jahrzehnten konsequent umgesetzte Philosophie sich für die Privatbrauerei Jacob Stauder ausgezahlt hat. Zentrale Wertbegriffe der Marke wie "Individualität" und "Persönlichkeit" haben sich im Markt durchgesetzt und sind heute so aktuell und attraktiv wie eh und je. Stauder ist in guten Hotels und anspruchsvollen Gastronomiebetrieben die Marke mit dem besten Image und der höchsten Akzeptanz. Die Gegenwart und Zukunft:

Nachdem Dr. Claus Stauder gemeinsam mit seinem am 23.Oktober 2004 verstorbenen Bruder Rolf Stauder fast 4 Jahrzehnte die Geschäfte der Privatbrauerei Stauder geführt hat, ist seit dem 01. Januar 2005 die 6. Generation, Dr. Thomas Stauder und Dipl. Brau-Ing. Axel Stauder, für die Geschäftsführung der Brauerei verantwortlich.

Dr. Thomas Stauder und Dipl.-Ing. Axel Stauder sind beide Jahrgang 1967 und haben nach hervorragenden Studienabschlüssen in namhaften Konzernen/Unternehmen erfolgreich in verantwortungsvollen Positionen gearbeitet.

Der Qualitätsanspruch unseres Hauses ist hoch. Schön, dass wir immer mehr Partner finden, die diesem Anspruch teilen. Deshalb trifft man auf Stauder auch immer öfter - jedoch nicht überall. Denn unsere selektive Distributionspolitik ist vor allem auf Partner bedacht, die ebenso viel Wert auf den guten Ruf ihres Hauses legen wie wir selbst. Überall dort, wo man die Ambitionen hegt, seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. So können wir gemeinsam sicher sein, dass am Ende ein Bier serviert wird, bei dem jedes Detail stimmt - vom Halm bis ins Glas. Wenn das kein Grund zum Anstoßen ist?

Wir stehen persönlich mit unserem guten Namen hinter jedem Glas Stauder. Und das merkt man. An der Geschmacksharmonie unseres Bieres ebenso wie an unserem gesamten Unternehmenskonzept. Nicht umsonst wird Stauder „Die kleine Persönlichkeit“ genannt. Eine Persönlichkeit, die sich durch den Grundsatz "Lieber kleiner, aber feiner!" auszeichnet. Für uns bedeutet dies die bewusste Fortführung eines traditionellen Braubetriebs. Und eine konsequente Vertriebsstrategie abseits des häufig undifferenzierten Mengendenkens der Branche.

Kompromissloses Qualitätsdenken und ein individueller Umgang mit unseren Kunden waren stets die Maßstäbe unserer familiengeführten Privatbrauerei. Dadurch ist die Marke Stauder über sechs Generationen zu einem herausragenden Charakter gereift. Überzeugen sie sich selbst.